Leckschutzauskleidungen für eine breite Auswahl von Anwendungen
FENOSAFE® FUEL
Leckschutzauskleidungen speziell für Tankstellen
FENOSAFE® U
Spezielle Anwendungen – von der Lebensmittelindustrie bis hin zur Lagerung von wassergefährdenden Stoffen
FENOTEC WÄRMESPEICHER
Upcycling von Tanks – Umnutzung von Tanks zum Wärmespeicher
LECKSCHUTZAUSKLEIDUNGEN FÜR HEIZÖL
LECKSCHUTZAUSKLEIDUNGEN FÜR HEIZÖLTANKS
Die FENOTEC GmbH fertigt seit über 45 Jahren Leckschutzauskleidungen für Heizöltanks.
Die Leckschutzauskleidungen für zylindrische Tanks, Kellertanks und Kugeltanks aus Stahl, Beton und Kunststoff dienen dem Tankschutz und der Lagerung von Heizöl. Tritt bei einem defekten Heizöl-Tank eine Leckage auf, muss der Tank nichts ausgetauscht werden, sondern kann mit unserer Tankinnenhülle für Heizöl saniert werden. Unsere Leckschutzauskleidungen sind vom Deutschen Institut für Bautechnik unter der Nr. Z-65.30-487 bauaufsichtlich zugelassen und von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt geprüft.
Erdtank
Erdtank
Kellertank
Der Stahlmantel des Tanks bildet zusammen mit der Tankinnenhülle den in Deutschland vorgeschriebenen doppelwandigen Öltank. Undichtigkeiten am Tank entstehen häufig durch Korrosion von innen. Läuft Medium aus dem Tank aus, verursacht das Umweltschäden. Das ist teuer und der Eigentümer haftet! Mit den FENOTEC® Leckschutzauskleidungen erfüllen Sie die gesetzlichen Bestimmungen und somit die Voraussetzung für Ihren Versicherungsschutz.
Der Einbau der Leckschutzauskleidung darf nur von einem Fachbetrieb durchgeführt werden und erfolgt in der Regel ohne Unterbrechung des Heizvorgangs. Das Heizöl wird zwischengelagert, der Tank gründlich gereinigt und auf Korrosionsschäden geprüft.
Nach Einbringen von Vlies und Innenhülle wird der Leckanzeiger angeschlossen und ein Prüfvakuum zwischen Tankwand und Innenhülle erzeugt. Beim Auftreten eines Lecks in der Tankwand oder der Innenhülle fällt der Unterdruck ab, der Leckanzeiger meldet Alarm. So wird Ihr Tank jederzeit automatisch überwacht und Sie können ruhig schlafen.
Mit unserem patentierten System des mannlosen Einbaus ist die Montage einer Leckschutzauskleidung auch ohne Einstieg in den Tank möglich. Aufgrund des erhöhten Risikos von schweren bis tödlichen Unfällen bei der Montage im Tank sind die großen Mineralölgesellschaften dazu übergegangen, das Betreten von Tanks zu verbieten. Auf Grundlage dieser Anforderung hat die FENOTEC GmbH auf Betreiben von Shell und mit Unterstützung der Tokheim Service GmbH & Co. KG ein System für den mannlosen Einbau von Leckschutzauskleidungen entwickelt.
Die Lösung mit einer flexiblen Montagerutsche aus Folie, mit deren Hilfe die Leckschutzauskleidung in den Tank gezogen wird, wird sowohl für die Sanierung von defekten als auch für den präventiven Schutz von älteren Tanks eingesetzt.
Die Entwicklung garantiert, dass Tanks mit höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards saniert werden und ein doppelwandiger Tank auch an schwer zugänglichen Standorten entsteht.
Dadurch, dass alle Komponenten bereits im Werk optimal für die Montage vorbereitet werden, kann der Einbau sehr schnell erfolgen. Eine genaue Beschreibung der Vorgehensweise und die vorgefertigten Komponenten vermindern die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Montage auf ein Minimum. Die finale Kontrolle über ein Vakuum erlaubt es genau zu prüfen, ob die Montage erfolgreich war und über die Jahre den Anforderungen an den Betrieb eines Tanks auf einer Tankstelle standhält.
Vernähtes Vlies für Kellertanks: das Original – patentiert und tausendfach bewährt
Die vorkonfektionierten Wand-, Boden- und Deckenbahnen werden in einzelnen Rollen angeliefert. Dies garantiert ein einfaches Einbringen der Zwischenlage auch bei geringen Deckenabständen. Nachdem die Wandbahn zwischen Boden und Decke geklemmt ist, wird die Bodenbahn wie ein Teppich ausgerollt. Sobald die Hülle ausgerichtet ist, wird das Deckenvlies auf der Hülle ausgerollt. Die Fixierung des Deckenvlieses wird mit dem Domhals und einem Klettbandstreifen auf der Hülle erreicht. Aufblasen, Spannring setzen…fertig!
Flanschen durch die Decke – eine seit 25 Jahren bewährte Lösung
Mit dem Einsatz des Flanschsystems kann bei vielen standortgefertigten Kellertanks auf die Verlängerung der bestehenden Befüll- und Entlüftungsleitungen oder die Montage eines zusätzlichen Domdeckels verzichtet werden. Die Montagezeiten verringern sich dadurch erheblich.